Start des Breitbandausbaus
Glasfaser-Ausbau in den weißen Flecken beginnt im September 2020
Münster, September 2020 - 2.008 Wohnhäuser, 93 Gewerbeobjekte, elf Schulen und zwei Krankenhäuser stehen auf dem Plan für den Glasfaserausbau in den unterversorgten Bereichen der Stadt Münster. Dank des Bundesförderprogramms Breitband erhalten die Anwohner dieser Adressen Anschluss an das schnelle Glasfasernetz.
Vertiefung der Kooperation
Zwei Rechenzentren unter einem Dach
Münster, April 2020 - Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Stadt Münster bauen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Informationstechnologie weiter aus und setzen eine gemeinsame Rechenzentrumsstrategie um.
citeq@school-Team der citeq
Münsters Schul-IT besteht Corona-Stresstest
Münster, April 2020 - Jetzt zahlt es sich aus, dass Münsters kommunaler IT-Dienstleister citeq bereits vor gut zwei Jahren die Computerausstattung der städtischen Schulen modernisiert und eine neue Schulplattform eingeführt hat. So haben sich die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler mittlerweile daran gewöhnt, die Kommunikationsfunktionen und Datenlaufwerke der Schulen auch von zu Hause aus zu nutzen.
Bundesamt zertifiziert citeq für IT-Grundschutz
Münster, März 2020 - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der citeq erstmals für seinen IT-Grundschutz zertifiziert. Damit würdigt das BSI sowohl die Bedeutung, welche die citeq der IT-Sicherheit beimisst, als auch die Einhaltung hoher Standards.
Flughafen Münster/Osnabrück
Die citeq und der FMO bringen die Digitalisierung zum Fliegen
Münster, Januar 2020 - Zukünftig sollen Informationen des Flughafens FMO als „offene Daten“ bereitstehen: Flugnummern, voraussichtliche Ankunftszeiten und vieles mehr sollen nicht mehr allein auf den Internetseiten des Flughafens bekannt gegeben werden, sondern auch über das Open-Data-Portal der Stadt Münster zugänglich sein.
Kostenloses WLAN auf dem Weihnachtsmarkt
Münster, 25. November 2019 - Die citeq hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Immobilienmanagement pünktlich zum Start der münsterschen Weihnachtsmärkte das WLAN „MS-Public“ im Innenhof des Münsteraner Rathauses in Betrieb genommen. Um online zu gehen, brauchen Besucher und Besucherinnen des Weihnachtsmarktes nur das WLAN „MS-Public“ auszuwählen, die Nutzungsbedingungen mit einem Klick zu akzeptieren und sich mit einem weiteren Klick „kostenlos einloggen“.
Münsterland-Kreise und Stadt Münster haben Unternehmen zur Mobilfunkversorgung befragt
Münster, Dezember 2019 - Die Münsterland-Kreise und die Stadt Münster erfassen im Projekt „Mobilfunk im Münsterland“ die wahrgenommene sowie die tatsächliche Versorgungslage. Ein erster Schritt war eine Unternehmensbefragung, mit der die aktuelle Versorgungslage sowie Bedarfe der Unternehmen im Münsterland erfasst wurden.
Open-Data-Portal der Stadt Münster
citeq stellt das Open-Data-Portal der Stadt Münster online
Münster, 17. September 2019 - Mit dem Open-Data-Portal setzt die „citeq“ eine zentrale Forderung der Open-Data-Grundsätze um, die der Rat der Stadt Münster im März 2018 beschlossen hatte.
Schnelles Internet für ganz Münster
Münster, 10. September 2019 - Ende 2022 soll die schnelle Internetanbindung keine „weißen Flecken“ mehr auf Münsters Stadtplan aufweisen. Auch die Bereiche, die weniger als 30 Megabit pro Sekunde bieten, werden an das schnelle Glasfasernetz angebunden.
Tablets an der Nikolaischule
Zufriedenheitsbefragung an den Schulen
Münster, Juni 2019 - Die citeq veröffentlicht im Juni 2019 die Ergebnisse einer Zufriedenheitsbefragung der städtischen Schulen Münsters.
Die citeq zu Besuch in Enschede
Besuch in Enschede
Münster/Enschede, 10. April 2019 – „Wir haben viele Anregungen zur strategischen IT-Steuerung, transparenten Projektabwicklung, offenen Netzwerkarbeit sowie zu alternativen Büroraumkonzepten erhalten“, bedankt sich citeq-Betriebsleiter Stefan Schoenfelder bei den Kolleginnen und Kollegen des IT-Betriebs der Stadt Enschede.
Die citeq macht mit beim Girls'Day 2019
Münster, 28. März 2019 - Quiz-Rallye bei der citeq: In einem Wettbewerb treten heute bei der citeq mehrere Mädchen-Teams gegeneinander an. Dabei erhalten sie durch Fragen rund um die IT einen Einblick in die Arbeitswelt der citeq.
Neue Server und mehr gesicherter Speicher für Münsters städtische Schulen
Münster, 20. März 2019 - Münsters citeq@school-Team erneuert die Server der städtischen Schulen. Bis Ende 2019 vervielfacht sich das Volumen an gesichertem Speicher gegenüber 2017 pro Grundschule von 15 und pro weiterführender Schule von 30 auf 2.500 Gigabyte.
citeq und KRZN bauen Kooperation aus
Münster / Kamp-Lintfort / Walldorf / Stuttgart, 6. Februar 2019 - Der kommunale IT-Dienstleister citeq und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein geben enge Zusammenarbeit bei personalwirtschaftlicher Software der ITEOS auf Basis von SAP-HCM bekannt.
Stadt Münster stellt Heimarbeitsplätze auf Linux um
Münster, 30. November 2018 - Die Verwaltung der Stadt Münster stattet die Heimarbeitsplätze ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt mit dem open Source Betriebssystem Igel-Linux aus. Ein besonderer Vorteil liegt in der Vereinfachung von Software-Updates.
Schul-IT modernisiert
Münster, 21. November 2018 - Das citeq@school-Team hat heute - und damit einige Wochen früher als geplant - die Modernisierung der IT-Austattung von insgesamt 79 Standorten Münsters öffentlicher Schulen abgeschlossen.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Münster/Enschede, 14. November 2018 - Die städtischen IT-Dienstleister der Städte Enschede und Münster (citeq) haben sich heute in Münster getroffen. Den Rahmen bildete das Austauschprogramm „Kenn Deine Nachbarn – Kenn je buren“. Hauptthema war die Digitalisierung.
Mehr zum Besuch aus Enschede
IT-Ausstattung in Münsters Schulen wird modernisiert
Münster, 11. Oktober 2018 - „Bis Endes des Jahres werden in Münster alle öffentlichen Schulen über eine zeitgemäße Computerausstattung verfügen“, sagt Wolfgang Heuer, der für die städtische IT-Infrastruktur zuständige Beigeordnete. Damit hat das erst vor einem Jahr ausschließlich zur IT-Unterstützung der Schulen gebildete Team „citeq@school“ einen wichtigen Meilenstein erreicht, auf dem die weitere Digitalisierung der Schulen aufsetzen kann.
Münster Hack am 5. und 6. Oktober 2018
Die citeq ist Veranstaltungspartner beim "Münster Hack". Bei dem Treffen der Tech-Szene kommen IT-Profis, Stadtentwickler und Studierende am 5. und 6. Oktober 2018 in Münster zusammen, um gemeinsam Ideen für Apps zu entwickeln, welche die Stadt noch lebenswerter machen.
Kooperation von Kommunalem IT-Dienstleister citeq und KAAW
Münster, 14. September 2018 - Der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West und die citeq kooperieren bei der Einführung einer neuen Wahlsoftware für Kreise und Kommunen.
Die Städte Münster und Hamm sowie die Kreise Coesfeld und Warendorf erarbeiten gemeinsames Konzept für ein Bürgerportal
Münster, 20. Juli 2018 - Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen wollen die Dienstleistungen der Verwaltung heute mit wenigen Klicks über das Internet erreichen. Die Städte Münster und Hamm sowie die Kreise Coesfeld und Warendorf haben jetzt beschlossen, zur Erreichung dieses Zieles ein gemeinsames Bürgerportal zu schaffen. Die citeq übernimmt den Betrieb der Plattform.
Foto: Presseamt Münster / Tilman Roßmöller
Wenn Münster wüsste was Münster weiß
Tag der offenen Daten im Stadtweinhaus: Elektronische Teilhabe / Interessierte sind eingeladen
Münster, 26. Februar 2018 - Am Samstag, 3. März, treffen sich weltweit Bürgerinnen und Bürger, um über „Offene Daten“ zu diskutieren und darauf basierende Anwendungen für Computer und Smartphones zu entwickeln. In Münster organisiert die „Code for Münster“-Initiative an diesem Tag von 10 bis 15 Uhr einen „Tag der Offenen Daten“ im Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung hilft den Organisatoren bei der Planung: muenster@codefor.de
LWL und Stadt Münster vertiefen Zusammenarbeit im IT-Bereich
Kooperation seit 2016 / Gute Erfahrungen / Herausforderungen gemeinsam angehen
Münster, 2. Februar 2018 - Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadt Münster bauen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Informationstechnologie weiter aus. Dr. Georg Lunemann, Erster Landesrat und Kämmerer des LWL, und Wolfgang Heuer, Stadtrat der Stadt Münster, haben dies jetzt bekräftigt.
Münsterhack und Open Government
Münster, Januar 2018 - Beim Münsterhack im November 2017 hat die regionale Tech-Szene mithilfe offener Daten gemeinsam Ideen und Prototypen für Münster entwickelt. Die citeq hat das vom „Digital Hub münsterLAND“ und der „items GmbH“ veranstaltete Treffen als Veranstaltungspartner unterstützt. Die Stadt Münster möchte das Thema Open Government auch zukünftig weiter vorantreiben und das Open-Data-Angebot nachhaltig ausbauen.
Online-Terminvereinbarung bei der Ausländerbehörde bereits 3000-mal genutzt
Münster, 8. Dezember 2017 - Das Angebot der Online-Terminvereinbarung hat bei der Ausländerbehörde zur Entzerrung auf den Fluren geführt. Dieser Service wurde seit Ende Oktober 2016 mehr als 3000-mal genutzt. Er gilt für alle, die eine Aufenthaltserlaubnis zum Studieren oder zum Arbeiten benötigen, die eine Verpflichtungserklärung für Gäste abgeben möchten oder ihre Aufenthaltsberechtigung in einen neuen nationalen Pass übertragen lassen wollen. In Kürze sollen weitere Anliegen in die Online-Terminvergabe aufgenommen werden.
Tech-Szene trifft sich zum „Münsterhack“
Münster, 18. Oktober 2017 - Die citeq ist Veranstaltungspartner des Münsterhack 2017.
Servicekonto.NRW freigeschaltet
Dortmund, 5. September 2017 - Der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN - lässt das Servicekonto.NRW bei seinen Mitgliedern Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) und citeq betreiben. Einmal registriert sollen sich Bürgerinnen und Bürger mit dem Servicekonto.NRW in allen Online-Diensten der Verwaltung sicher ausweisen können.
Welche Daten sind für Münsteraner Familien besonders wichtig?
Münster, Juli 2017 - Münster ist eine von elf Kommunen, in denen das Land Nordrhein-Westfalen ein Pilotprojekt zum Open Government fördert. Thema des münsterschen Vorhabens ist die "Lebenswerte und digitale Stadt". Zunächst interessiert uns: Welche Daten sind für Familien besonders wichtig? Wir sind gespannt auf Ihre Vorschläge!
Servicekonto.NRW
Hannover, 20. März 2017 - Der Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister (KDN) stellt auf der CeBIT vom 20. bis 24. März 2017 in Hannover das Angebot Servicekonto.NRW vor. Konzeption und Entwicklung haben die fünf KDN-Mitglieder Stadt Münster - citeq, KDVZ Citkomm, krz Minden-Ravensberg/Lippe, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein und regio iT gemeinsam mit der Governikus KG übernommen. Für den Betrieb sind das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein und die citeq zuständig.
Zur Pressemitteilung des KDN
Übergabe des Förderbescheids
Schnelles Internet für Alle
Münster, 10. Februar 2017 - Die Stadt Münster profitiert von einem Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das die für drei Jahre befristete Einrichtung einer Breitbandkoordinationsstelle ermöglicht. Die Stelle wird bei Münsters IT-Dienstleister citeq angesiedelt.
Stärken verbinden
Münster, 9. Dezember 2016 - Die Stadt Münster und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe suchen die Zusammenarbeit bei der Informationstechnik: Dr. Georg Lunemann, Erster Landesrat und Kämmerer des LWL, und Wolfgang Heuer, Stadtrat der Stadt Münster unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich der IT.
Vom Fotografen direkt ins Bürgeramt
Münster, 18. November 2016 - Münsters Fotostudios können Lichtbilder für einen neuen Personalausweis jetzt direkt digital an das Amt für Bürger- und Ratsservice schicken. Die Fotos werden per „DE-Mail“ übertragen. Für Münster konzipiert und umgesetzt haben das neue Verfahren die Kolleginnen und Kollegen des Amtes für Bürger- und Ratsservice in enger Zusammenarbeit mit der citeq.
De-Mail beschleunigt Verfahren zur Beantragung der Elektronischen Gesundheitskarte für Flüchtlinge
Münster/Taucha, 12. Mai 2016 – Das Sozialamt der Stadt Münster übermittelt personenbezogene Daten von Flüchtlingen, die eine Gesundheitskarte beantragen, ab sofort per De-Mail an die Techniker Krankenkasse. Der staatlich geprüfte De-Mail Dienst sorgt für eine rechtssichere Kommunikation über das Internet. Die elektronische Übertragung der Anträge beschleunigt die Verfahren erheblich.
Die citeq auf der CeBIT
Münster/Hannover, März 2016 - Die citeq thematisiert auf der CeBIT vom 14. bis 18. März 2016 in Hannover die „Digitale Stadt Münster“: Digitale Angebote stärken Münsters Profil als Stadt der Wissenschaft und Lebensart. Der schnelle, breitbandige Zugang zum Internet ist Standortfaktor. Open Government sorgt für Transparenz und fördert die Bürgerbeteiligung. Digitale Kompetenzen wirken der Spaltung der Stadtgesellschaft entgegen. Jetzt kommt es darauf an, die Vision der Digitalen Stadt mit adäquaten Maßnahmen Realität werden zu lassen.
citeq unterstützt Digitalisierung kirchlicher Meldedaten
Münster, 21.12.2015 - Die citeq und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein KRZN betreiben „DataClearing NRW“. Der Dienst unterstützt bundesweit die automatisierte Übertragung von Daten zwischen Behörden. Jetzt trägt der Dienst dazu bei, dass auch das kirchliche Meldewesen ohne „Papierzulieferungen“ von den Städten und Gemeinden auskommt.
Zur Pressemitteilung der Stadt Münster
Freies WLAN für Flüchtlingseinrichtungen
Münster, 24.7.2015 - Die Stadt Münster hat jetzt in den ersten fünf von etwa 30 Flüchtlingseinrichtungen kostenlos zu nutzende WLAN-Hotspots eingerichtet. Für viele Flüchtlinge eröffnet das eine einfache Möglichkeit, Kontakt zu Angehörigen und Freunden in ihrer Heimat zu halten. Bei dem Projekt „WLAN“ haben das Sozialamt und die citeq als kommunaler IT-Dienstleister der Stadt Münster eng zusammen gearbeitet.
Mehr WLAN-Angebote, Ausbau des Breitbandnetzes und elektronische Ratsarbeit
Münster, 22. Juni 2015 - Der Rat der Stadt Münster hat für mehrere Vorhaben zur weiteren Digitalisierung der Stadt grünes Licht gegeben. Beschlossen wurde, das WLAN-Angebot in Münster deutlich auszubauen, das Datennetz noch leistungsfähiger zu machen und die elektronische Ratsarbeit neu zu gestalten. "Für die Zukunft unserer Stadt ist die digitale Infrastruktur so wichtig wie ein leistungsfähiges Verkehrsnetz oder andere Grundangebote der Daseinsvorsorge. Der Rat hat mit seinen Beschlüssen hierzu richtungsweisende Signale gesetzt", kommentiert der zuständige Beigeordnete Wolfgang Heuer.