Das Versorgungsgebiet erstreckt sich vom Roggenmarkt über den Prinzipalmarkt bis hin zum Domplatz. In den kommenden Wochen werden weitere Versorgungspunkte, unter anderem an der Stubengasse, eingerichtet. Für die technische Umsetzung des WLAN-Netzes zeichnet sich der Dienstleister mySPOT verantwortlich. Tatkräftige Unterstützung bei der Bereitstellung der nötigen Infrastruktur kam von den Stadtwerken Münster, dem Bistum Münster sowie den Inhabern zahlreicher Restaurants und Bars.
„Nach vielen Jahren ist es uns dank zahlreicher Kooperationspartner endlich gelungen, ein kostenloses öffentliches WLAN-Netz in der Innenstadt von Münster zu errichten. Dies stellt einen weiteren Meilenstein für die digitale Zukunft der Stadt dar“, betont Christian Tebel, Gigabitkoordinator der Stadt Münster.
Wie bereits beim WLAN-Projekt am Stadthafen, läuft auch hier eine einjährige Testphase. Bei positiver Resonanz der Nutzerinnen und Nutzer könnte das Angebot langfristig fortgesetzt werden. Das WLAN-Netzwerk ist in der Liste der verfügbaren Netzwerke unter #free.wifi.plus.vb-muensterland zu finden. Die Installation der WLAN-Zugangspunkte wurde durch das Sponsoring der Volksbank Münsterland aus den Reinerträgen des Gewinnsparens ermöglicht. Der Gewinnsparverein e.V. mit Sitz in Köln verwaltet zweckgebundene gemeinnützige Mittel für öffentliche Digitalisierungsprojekte.
Das WLAN-Netz kann bei Bedarf in der Innenstadt weiter ausgebaut werden. Interessierte Geschäfte und Gastronomiebetriebe, die das Projekt unterstützen möchten, können sich an den Gigabitkoordinator der Stadt Münster, Christian Tebel, unter der E-Mail-Adresse tebel@citeq.de wenden.