Ausbau der weißen Flecken

Prinzipalmarkt, Münster

Förderprogramm Ausbau weißer Flecken

 
Symbolbild Technik

Förderprogramm Ausbau weißer Flecken

 

Förderprogramm Ausbau weißer Flecken

Die sogenannten "weißen Flecken" sind diejenigen Gebiete, die keine Breitbandversorgung von mindestens 30 Mbit/s im Download aufweisen und in denen kein TK-Anbieter einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in den nächsten drei Jahren angekündigt hat. Diese Bereiche gelten nach den allgemeinen NGA-Bestimmungen der EU als unterversorgt und stehen daher im Fokus von Breitband-Förderprogrammen.

Ausbau im Sommer 2025 abgeschlossen

Im Rahmen der Maßnahme werden 458 Kilometer Tiefbau realisiert. Dabei werden 2.581 Kilometer Glasfaser und 1.146 Kilometer Leerrohre neu geschaffen.

Mit Hochdruck arbeiten wir daran, Zeit aufzuholen und neue Verzögerungen zu vermeiden. So setzen wir in vielen Bereichen auf neue und schnellere Baumethoden und verlegen Kabel an geeigneten Stellen so, dass wir nicht an die strengen Genehmigungsvorgaben für das Bauen auf öffentlichem Grund gebunden sind. Der Ausbau wird im Sommer 2025 abgeschlossen sein.

Ihre Adresse ist aufgeführt?

Dann laden Sie schon jetzt die Nutzungsvereinbarung (pdf, 570 KB) herunter und senden diese mit der Unterschrift des Hauseigentümers an die Stadtwerke Münster zurück. Sie ist Voraussetzung dafür, dass in Ihrem Gebäude ein Netzanschluss durch die Stadtwerke gebaut werden darf. Denn damit räumt der Eigentümer unter anderem das Recht ein, Kabel auf seinem Grundstück zu verlegen und eine Kabeleinführung ins Gebäude zu erstellen. Die Vereinbarung regelt auch, dass etwaige Beschädigungen durch die Arbeiten von den Stadtwerken wieder behoben werden.

Aktueller Versorgungsstand / Künftige Baumaßnahmen und Planungen der TK-Unternehmen

Im Rahmen einer Versorgungsanalyse wurde von Mitte Juli bis Mitte September 2018 ein achtwöchiges Markterkundungsverfahren für die Stadt Münster durchgeführt, um über den aktuellen Versorgungsstand sowie zukünftige Baumaßnahmen und Planungen der TK-Unternehmen hinsichtlich eines eigenwirtschaftlichen Ausbaus in den nächsten 36 Monaten Kenntnis zu erlangen. Die Telekommunikations-Unternehmen wurden dazu aufgerufen verbindliche Aussagen zu treffen, ob und welche Gebiete bereits mit NGA-Breitbandanschlüssen (mind. 30 Mbit/s) versorgt sind und welche Gebiete innerhalb der kommenden drei Jahre verbindlich und ohne öffentliche Zuschüsse mit einem NGA-Netz (mindestens 30 Mbit/s) ausgebaut werden sollen. Für die Stadt Münster wurden die weißen Flecken auf Basis der Analyse der Breitbandversorgungslage bestimmt. Unter Berücksichtigung aller vorhandenen Informationen und durchgeführten Analysen zur Breitbandversorgung liegt der Grad der Unterversorgung nach allen eigenwirtschaftlichen Ausbaumaßnahmen in der Stadt Münster gemittelt bei rund 3,4%. In den weißen NGA-Flecken liegen insgesamt 1.945 Wohnadressen, 127 Gewerbeadressen 10 Schulen und 2 Krankenhäuser.

Informationen zum Förderprojekt

Die Finanzierung dieses Großprojekts erfolgte durch eine gemeinsame Förderung von Bund (50 Prozent), Land NRW (40 Prozent) und Stadt Münster (10 Prozent). Der Investitionskostenzuschuss betrug insgesamt rund 50 Millionen Euro. Mit diesem Projekt wird ein entscheidender Schritt zur digitalen Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger in Münster vollzogen. Insbesondere für Unternehmen in den betroffenen Außenbereichen ergeben sich durch die neue Glasfaserinfrastruktur erhebliche Vorteile hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und Innovationspotenzial.

 
 
 

Geförderter Glasfaserausbau

Bund und Land fördern den Glasfaserausbau in mehreren Förderprogrammen. Diese sehen im Rahmen vorgeschriebener Verfahren zumeist einen städtischen Eigenfinanzierungsanteil von 10% bis 20% an der so genannten Finanzierungslücke vor.

Übersicht

Sonderprogramm Gewerbegebiete

Dieses Sonderprogramm hat das Ziel, einen effektiven und technologieneutralen Breitbandausbau zur Erreichung eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes in unterversorgten Gewerbe- und Industriegebieten sowie Häfen zu unterstützen.

Ausbaustatus und mehr

Spatenstich im Stadtteil Nienberge

Sonderprogramm des Landes für Schulen

Der Ausbau der neuen Schulinfrastruktur wurde im Oktober 2021 durch die Deutsche Telekom erfolgreich abgeschlossen. Die betroffenen Schulen haben einen Glasfaseranschluss bis ins Schulgebäude gelegt bekommen.

Projekt erfolgreich abgeschlossen

citeq

Daniel Schlemermeyer

Mobilfunkkoordinator der Stadt Münster

Scheibenstraße 109
48153 Münster
+49 251 / 492-1506
Kontakt

Christian Tebel
citeq

Christian Tebel

Gigabitkoordinator der Stadt Münster

Scheibenstraße 109
48153 Münster
+49 251 / 492-1803
Kontakt