Die citeq ist Veranstaltungspartner beim "Münster Hack". Bei dem Treffen der Tech-Szene kommen IT-Profis, Stadtentwickler und Studierende am 5. und 6. Oktober 2018 in Münster zusammen, um gemeinsam Ideen für Apps zu entwickeln, welche die Stadt noch lebenswerter machen.
Das ÖV-Symposium findet in diesem Jahr am 6. September in der Halle Münsterland statt. Die citeq ist als Aussteller vertreten. Das Motto der Veranstaltung lautet „NRW!Digital – Wir leben Veränderung“.
Am Samstag, 3. März 2018, treffen sich weltweit Bürgerinnen und Bürger, um über „Offene Daten“ zu diskutieren und darauf basierende Anwendungen für Computer und Smartphones zu entwickeln. In Münster organisiert die „Code for Münster“-Initiative an diesem Tag von 10 bis 15 Uhr einen „Tag der Offenen Daten“ im Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung hilft den Organisatoren bei der Planung: muenster@codefor.de
Halle 7, Stand B28: Eine Identität für alle E-Government-Dienste: Sich einmal online registrieren und dann die neu geschaffene digitale Identität bei den Behörden vielfach nutzen: Diese Idee steckt hinter dem Servicekonto.NRW. Der Standard wirkt der Entstehung von Insellösungen kraftvoll entgegen. Konzeption und Entwicklung haben die fünf KDN-Mitglieder Stadt Münster - citeq, KDVZ Citkomm, krz Minden-Ravensberg/Lippe, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein und regio iT übernommen. Bürgerinnen und Bürger können sich unter www.servicekonto.nrw registrieren. Der Dienst startet zur CeBIT 2017.
Die Ergebnisse des Projektes "Prototyp für interoperable Servicekonten" und die Servicekonten BayernID und Servicekonto.NRW werden auf der Themeninsel Servicekonten auf dem Stand des IT-Planungsrat präsentiert: Halle 7, Stand B 42
Frank Helmer greift das Thema "Interoperabilität von Service-Konten" in seinem Vortrag am CeBIT-Dienstag, 21. März 2017 von 10:00 bis 10:30 am Stand des IT-Planungsrates auf.
Das 17. ÖV-Symposiums fand am 30. August 2016 im Eurogress in Aachen statt. Die Veranstalter zählten 550 Teilnehmer, Aussteller und Referenten. Die citeq berichtete über Münsters Weg zur digitalen Stadt und präsentierte das vom KDN (Verband der Kommunalen IT-Dienstleister NRW) für die Bürgerinnen und Bürger des Landes betriebene Projekt „Servicekonto.NRW“.
Die citeq thematisiert auf der CeBIT vom 14. bis 18. März 2016 in Hannover die „Digitale Stadt Münster“. Der Begriff umfasst verschiedene Aspekte zeitgemäßer Kommunikations- und Informationstechnologie, die das moderne Leben erleichtern: Neben dem gebührenfrei verfügbaren W-LAN für Münsteraner und Besucher der Stadt zählen dazu beispielsweise auch die Breitbandinitiativen von Providern und der stadteigene Ausbau der Breitbandanbindungen von Schulen und Verwaltungsgebäuden.
So wie das CeBIT-Topthema „d!conomy“ die Digitalisierung des beruflichen und gesellschaftlichen Umfelds prägt, so beeinflusst das „d!government“ die Art und Weise, wie wir in der öffentlichen Verwaltung zusammen arbeiten und das digitale Rathaus für die Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen öffnen. In diesem Rahmen berichten die Städte Münster und Köln im Public Sector Parc der CeBIT auf dem Stand der nordrhein-westfälischen Landesverwaltung über ihre Projekte zur Einführung eines „Social Intranets“. Zur PresseInfo der citeq
IT-Fachleute der öffentlichen Verwaltung treffen sich am 16. September 2014 zum Expertenforum „DMS-Bestenliste“ in Münster. Vertreter der Städte Münster, Göttingen und Köln sowie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe berichten, welche Rolle das Dokumentenmanagement bei der Modernisierung ihrer Verwaltungen spielt. Veranstalter sind Münsters kommunaler IT-Dienstleister citeq und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, unterstützt durch das Unternehmen SER. Zahlreiche Referenzen zeigen, wie sich elektronische Akten- und moderne Workflow-Systeme erfolgreich implementieren lassen.
Sie finden uns im Public Sector Parc der CeBIT, in Halle 7, auf den Ständen der Landesvertretung NRW und des Bundesministeriums des Innern
Zu den Themenschwerpunkten des citeq-Auftritts zählen:
Datability: Der Aufgabenvielfalt entsprechend fallen in den Kommunalverwaltungen große Mengen an Daten an. Die intelligente Analyse dieser Daten eröffnet neue Möglichkeiten, Prozesse effizienter zu organisieren.
Vernetzung: Um beim Ausbau der Bürgerdienste effizient und zügig voran zu kommen, vernetzen sich die Kommunen: In NRW arbeiten die Großstädte in einer Arbeitsgruppe gemeinsam daran, elektronische Antragsverfahren zu analysieren, intelligent zu gestalten und zu betreiben.
Bürgerterminals: Bürgerinnen und Bürger, die selber über kein entsprechendes Lesegerät verfügen, können sich an den Bürgerterminals mit der eID-Funktion des neuen Personalausweises ausweisen und kommunale Dienstleistungen rund um die Uhr beantragen.
Intelligente elektronische Antragsverfahren reduzieren die Anzahl
der Fehleingaben und verkürzen die Bearbeitungszeiten.
Die Universität Münster führt auf der MEMO-Tagung auf dem Leonardo-Campus in Münster Anbieter von Modernisierungswerkzeugen aus Forschung und Praxis sowie Nachfrager aus der öffentlichen Verwaltung zusammen.
Guido Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion des Behördenspiegels diskutiert am ersten Tag der Veranstaltung auf dem „CIO-Pannel“ das Thema „Datenschutz und Verwaltungsmodernisierung – Widerspruch oder Chance?“ mit
Der erste Fachkongress des IT-Planungsrats fand am 2. und 3. Mai 2013 unter dem Motto „Die digitale Behörde der Zukunft“ in München statt. Die Veranstaltung bot ein Forum, um die politischen und strategischen Themen des IT-Planungsrats in der Verwaltung des Bundes, der Länder und der Kommunen zu diskutieren und eröffnete den Raum zum Austausch von Praxiserfahrungen.
Zu den Sprechern zählte auch citeq-Betriebsleiter Stefan Schoenfelder, der auf Einladung des Bundesinnenministeriums einen Vortag zum Thema „Shareconomy in meiner Stadt“ hielt.
So wie die Veranstalter der CeBIT die "Shareconomy" zum Leitthema der vom 5. bis 9. März 2013 in Hannover stattfindenden Computermesse erhoben haben, so beschäftigen sich auch die Kommunen zunehmend mit dieser neuen Form der Zusammenarbeit. Die citeq rechnet daher mit entsprechend großem Interesse der Messe-Besucher an ihrem „Shareconomy in meiner Stadt“ Angebot: Das unterstützt die Kommunen bei der Kommunikation mit ihren Bürgerinnen, Bürgern und ortsansässigen Unternehmen und ermöglicht allen Beteiligten die gemeinsame Nutzung von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen.
Wo? Im Public Sector Parc der CeBIT, in Halle 7, auf den Ständen der Landesvertretung NRW (A40) und des Bundesministeriums des Innern (B50)
Am 23.01.2013 veranstaltet die citeq gemeinsam mit Form-Solutions einen Kunden- und Partnertag unter dem Motto: „Der neue intelligente Formularserver und die Nutzung des neuen Personalausweises (nPA)“.
Stadtverwaltung Münster, Stadthaus 2 Ludgeriplatz 4 48151 Münster
Agenda:
09:30 Uhr Begrüßung
09:45 Uhr Der PDF-Formularserver, Funktionen, Neuerungen der letzten Jahre, Matthias Eisenblätter
10:30 Uhr: Der Formularserver unterstützt durch die E-Government-Infrastruktur der citeq, Karlheinz Werger
11:10 Uhr: Intelligente Ausfüllassistenten für eine bürgerorientierte Verwaltung, Matthias Eisenblätter
13:00 Uhr: E-Government-Gesetz-Anstehende gesetzliche Änderungen für die elektronische Verwaltung, Matthias Eisenblätter
14:00 Uhr: Wofür braucht man einen Formularserver und was ist die Form-Solutions-Mission? Matthias Eisenblätter
14:30 Uhr: Offene Diskussionsrunde
Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Dokumentenmanagement, E-Akte, elektronische Archivierung: Das sind Schlagworte mit denen sich auch Kommunalverwaltungen künftig auseinandersetzen müssen.
Die citeq veranstaltet am Donnerstag, dem 13. Dezember 2012, gemeinsam mit der SER Solutions Deutschland GmbH einen für die Teilnehmer kostenlosen Infotag zum Thema Dokumentenmanagement.
10 Referenten aus den Städten Bochum, Köln und Münster, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und den Gemeinden Nottuln und Wadersloh liefern in 6 Praxis- und 2 Technologieforen ausführliche und interessante Informationen.
Die Veranstaltung richtet sich an Städte, Gemeinden und Verbände, die sich für Dokumentenmanagement-Lösungen aus der kommunalen Praxis interessieren.
Die citeq beteiligt sich am 28. August 2012 am 13. ÖV-Symposium NRW mit einem Ausstellungsstand und einem Vortrag zum Thema "Ganzheitliches E-Government – Ein Motor für die Verwaltung"
Die citeq hält am 26. Juni 2012 auf der Fachtagung "Memo" - auf der Methoden und Werkzeuge zur Verwaltungsmodernisierung im Mittelpunkt stehen - gemeinsam mit einem Vertreter des IT-Stabs des Bundesministeriums des Innern einen Vortrag zum Thema "Neuer Personalausweis - Sicheres Handeln im Netz". Link zur Memo-Tagung
Die citeq hält auf dem E-Government-Kongress "Neue Verwaltung" am 22. - 23. Mai 2012 in Leipzig einen Forums-Vortrag zum Thema "Ganzheitliches E-Government - von Prozessen, Technik, Sicherheit, Verfügbarkeit und Akzeptanz"