Münster / Kamp-Lintfort, 23. Januar 2015 – DataClearing NRW hat in 2014 erstmals mehr als zehn Millionen Nachrichten auf Basis des Protokollstandards OSCI verarbeitet (Online Services Computer Interface). OSCI wird seit 2007 in der Innenverwaltung für eine sichere, nachvollziehbare und vertrauliche Datenübermittlung mit standardisierten Inhalten zwischen Einrichtungen genutzt.
Zur Pressemitteilung der citeq
IT-Fachleute der öffentlichen Verwaltung haben sich am 16. September 2014 zum Expertenforum „DMS-Bestenliste“ in Münster getroffen. Zahlreiche Referenzen zeigten, wie sich elektronische Akten- und moderne Workflow-Systeme erfolgreich implementieren lassen.
Münster, 14. Juli 2014 - Die Gemeinden Nottuln und Havixbeck zeigen, wie sich dank der Einführung eines gemeinsamen Finanzzentrums und eines einheitlichen Finanz-Management-Systems Kosten und Aufwand vermeiden lassen. Fachaufsatz in der Kommune 21, Ausgabe 7/2014
Münster, 20. März 2014 - Der mehrfache Einsatz des Systems und die Nutzung des frei verfügbaren Content Management Systems TYPO3 machen das Gemeinschaftsprojekt auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll.
Münster, 7. März 2014 - Die Modellregion Neuer Personalausweis NRW präsentiert sich auf der CeBIT vom 10. bis 14. März 2014 am Stand des Bundesinnenministeriums im Public Sector Parc. Die citeq ist auf der Messe darüber hinaus auch am Stand der Landesverwaltung NRW vertreten. Dort stellen die Münsteraner den Prototypen eines Bürgerterminals vor, das sie derzeit in Zusammenarbeit mit ihrem Technologiepartner Governikus testen.
Münster, 11. Dezember 2013 - Vertreter mehrerer Großstädte Nordrhein-Westfalens haben sich heute in Münster getroffen, um gemeinsam innovative Anwendungsmöglichkeiten für den neuen elektronischen Personalausweis zu erarbeiten. Oberbürgermeister Markus Lewe begrüßte die aus ganz NRW angereisten Fachleute, deren Treffen auch als offizieller Start der "Modellregion Neuer Personalausweis NRW" gilt. Die Federführung für das Vorhaben hat die citeq als kommunaler IT-Dienstleister der Stadt Münster übernommen. Zur Pressemitteilung der Stadt Münster
Münster, 21. Oktober 2013 - Münsters Tiefbauamt stellt seine Informationen über Aufgrabungen im öffentlichen Verkehrsraum jetzt auch über ein zentrales "GovData"-Portal zur Verfügung. So lassen sich Arbeiten am Leitungsnetz effizienter als bisher organisieren und zusätzliche Kosten durch Doppelarbeiten ohne großen Aufwand vermeiden. Zur Pressemitteilung der Stadt Münster
Münster/Warendorf, 17. Juli 2013 - Interessenten für Ausbildungsplätze bei der Stadt Warendorf können sich jetzt auch online bewerben. Dabei kommt ein „intelligenter Ausfüllassistent“ der Firma Form-Solutions zum Einsatz, der je nach gewünschter Ausbildung die passenden Angaben abfragt sowie plausibilisiert und so den Bearbeitungsaufwand in der Stadtverwaltung niedrig hält. PresseInfo der citeq
Münster, 27. Juni 2013 - Münsters städtische Schulen haben ab sofort Zugriff auf die Internetplattform "Schulen-Intern". Vertreter aller Schulformen - von der Grundschule bis zum Berufskolleg - haben ihr Anforderungsprofil gemeinsam mit dem Amt für Schule und Weiterbildung und dem technischen Dienstleister citeq erarbeitet und die vielseitige Software in der Praxis ausprobiert. Zur Pressemitteilung der Stadt Münster
Münster, 2. Mai 2013 - citeq-Betriebsleiter Stefan Schoenfelder hielt heute auf dem ersten Fachkongress des IT-Planungsrats einen Vortrag zum Thema „Shareconomy in meiner Stadt“.
Münster, 5. März 2013 - Bundesinnenminister Friedrich machte heute bei seinem CeBIT-Rundgang in Hannover auch bei der Stadt Münster Station. Oberbürgermeister Markus Lewe informierte den Minister am Messestand über das breite Online-Dienstleistungsangebot der Stadt. Die Anwendungsmöglichkeiten für den neuen Personalausweis präsentierte Stefan Schoenfelder, Betriebsleiter von Münsters kommunalen IT-Dienstleister citeq.
Zur Pressemeldung
Münster, 1. März 2013 - Die citeq präsentiert auf der CeBIT vom 5. bis 9. März 2013 in Hannover eine neue Entwicklung zur Online-Beantragung kommunaler Dienstleistungen mit dem Neuen Personalausweis. Dazu zeigt der kommunale IT-Dienstleister aus Münster am Beispiel der Beantragung eines Bewohnerparkausweises, dass es möglich ist, mit einem einzigen Online-Formular ein Antragsverfahren anzustoßen, für das bisher ein Hauptantrag und mehrere Nebenanträge oder die Vorlage von Bescheinigungen erforderlich waren.
Münster, 17. Januar 2013 – So wie die Veranstalter der CeBIT die "Shareconomy" zum Leitthema der vom 5. bis 9. März 2013 in Hannover stattfindenden Computermesse erhoben haben, so beschäftigen sich auch die Kommunen zunehmend mit dieser neuen Form der Zusammenarbeit. Die citeq rechnet daher mit entsprechend großem Interesse der Messe-Besucher an ihrem „Shareconomy in meiner Stadt“ Angebot (CeBIT Public Sector Parc, Halle 7, A40 und B50): Das unterstützt die Kommunen bei der Kommunikation mit ihren Bürgerinnen, Bürgern und ortsansässigen Unternehmen und ermöglicht allen Beteiligten die gemeinsame Nutzung von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen.
Münster, 13. 12. 2012 – Auf großes Interesse stieß der Infotag zum Thema Dokumentenmanagement, den die citeq heute gemeinsam mit der SER Solutions Deutschland GmbH veranstaltete.
Münster/Osnabrück, 20.11.2012 - Die IT-Dienstleister citeq und itebo wollen das Angebot an Online-Dienstleistungen gemeinsam weiter ausbauen. So soll der neue Personalausweis zukünftig auch ermöglichen, komplexe Anliegen online zu erledigen.
Münster, 23. Oktober 2012 - Die citeq hat bei der Stadt Münster ein neues Verfahren für den vorausgefüllten Meldeschein auf Basis der Meldesoftware des Berliner Softwareunternehmens HSH eingeführt. "Je mehr Verwaltungen sich beteiligen, desto besser funktioniert das Verfahren", sucht citeq-Betriebsleiter Stefan Schoenfelder jetzt weitere Mitstreiter.
Münster, 26. September 2012 – Die citeq hat von der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate beim Bundesverwaltungsamt eine Mitteilung erhalten, welche eine bisher bestehende Einschränkung für die Nutzung des Berechtigungszertifikates zum Auslesen von Daten aus dem neuen Personalausweis und aus dem elektronischen Aufenthaltstitel aufhebt. So kann die citeq ihr Berechtigungszertifikat jetzt auch dazu nutzen, um den 20 im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung verbundenen Kommunalverwaltungen ihre Dienstleistungen im Rahmen der so genannten „Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung“ anzubieten. In diese Kategorie fällt beispielsweise auch die Beantragung eines Führungszeugnisses.
Münster, August 2012 - Nordrhein-Westfalens Verwaltungs-Experten haben sich am 28. August 2012 in der Halle Münsterland zum 13. "ÖV-Symposium NRW" getroffen. Die citeq war mit einem Ausstellungsstand und einem Vortrag zum Thema "Ganzheitliches E-Government" vertreten. Als Produktneuheit hat die citeq auf dem ÖV-Symposium ein Softwareprogramm vorgestellt, mit dem Bürgerinnen und Bürger Mängel - wie etwa Schlaglöcher in Straßen oder umgestürzte Bäume - melden können: Wahlweise vom heimischen PC oder unterwegs von einem mobilen Gerät aus.
5. Juni 2012 - Der neue Personalausweis bietet neben der klassischen Funktion als Ausweisdokument auch zahlreiche Möglichkeiten, die das Leben im Alltag erleichtern. Den Nutzen haben besonders die Münsteranerinnen und Münsteraner, denn die Stadtverwaltung bietet ein besonders breites Online-Dienstleistungsangebot. Und neben der Stadtverwaltung nutzen auch die Stadtwerke Münster und die LVM Versicherung die Möglichkeiten des neuen Personalausweises.
Münster, 25. Januar 2012 - Die citeq und die procilon ITSolutions GmbH präsentieren auf der CeBIT 2012 vom 06.03.-10.03.2012 in Halle 7 am Stand der Bundesdruckerei ein erstes Anwendungsbeispiel für die Ad-hoc Signatur mit dem neuen Personalausweis. Mit dem live demonstrierten „Antrag auf Gebäudevermessung beim Katasteramt“ zeigen die Unternehmen, wie Bürgerinnen und Bürger Anträge online über das Internet stellen können, die bislang stets in Papierform gestellt und eigenhändig unterschrieben werden mussten. Weiterlesen
Münster, 25. Januar 2012 - Die citeq und Multicard präsentieren erweiterte Einsatzszenarien und standardisierte Anwendungen rund um den neuen Personalausweis. Weiterlesen
Münster, 25. Januar 2012 - Viele Bürgerinnen und Bürger wollen auch während einer laufenden Legislaturperiode an der Gestaltung ihrer Umwelt- und Lebensbedingungen mitwirken. Die citeq stellt hierzu auf der CeBIT 2012 ihre Online-Plattform zur Bürgerbeteiligung vor. Weiterlesen
November / Dezember 2011 - Die Zeitschrift BuB - Forum Bibliothek und Information - hat in ihrer aktuellen Ausgabe 11/12 einen Fachaufsatz zum DienstplanManger der citeq veröffentlicht. Obwohl die Software primär für Büchereien geschrieben wurde, eignet sie sich auch für die Dienstplanungen anderer öffentlicher Einrichtungen mit Servicebereichen.
24. November 2011 - Der Betriebsleiter der citeq gehört nach Einschätzung der Jury des Wettbewerbs "CIO des Jahres 2011“ zu den besten CIOs im deutschsprachigen Raum.
Münster, 28. Oktober 2011 - Der neue Personalausweis feiert seinen ersten Geburtstag. Knapp 36 000 Dokumente im Chipkartenformat hat die Stadt Münster seit dem 1. November 2010 ausgeben. Die neuen Ausweise enthalten einen Chip, auf dem sich eine "elektronische Identität" (eID) befindet. Knapp die Hälfte der Münsteranerinnen und Münsteraner, die einen neuen Ausweis erhielten, ließ ihre eID direkt frei schalten. PresseInfo der Stadt Münster
Münster/Köln, 24. Oktober 2011 – Köln und Münster arbeiten bei der Umstellung der Personenstandsregister auf komplett elektronisch geführte Verfahren zusammen. Das beschleunigt und vereinfacht die Erstellung von Auskünften und Bescheinigungen in den Standesämtern und entspricht zudem den neuen gesetzlichen Vorgaben, die für bestimmte Einträge eine bis zu 110 Jahre währende sichere Aufbewahrung vorsehen. Weiterlesen
Münster, 17. Oktober 2011 – Wer in Deutschland ein Führungszeugnis beantragt, musste dies bislang in ganz Deutschland entweder schriftlich tun oder persönlich beim Amt vorsprechen. Münster ist nun die erste Stadt, in der Führungszeugnisse auch online über das Internet bestellt werden können. Ihre Identität weisen die Antragstellerinnen und Antragsteller dabei mit dem neuen Personalausweis nach. Das entsprechende Online-Formular hat Münsters kommunaler IT-Dienstleister citeq gemeinsam mit dem Amt für Bürgerangelegenheiten entwickelt. Weiterlesen
Münster, 10. Oktober 2011 – Die citeq erhält vom Bundesverwaltungsamt ein Sammelzertifikat zum Auslesen der elektronischen Daten für 18 im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung verbundenen Kommunalverwaltungen. Weiterlesen