Geförderter Glasfaserausbau

Prinzipalmarkt, Münster

Geförderter Glasfaserausbau

 
Symbolbild Technik

Geförderter Glasfaserausbau

 

Förderung durch Bund und Land

Bund und Land fördern den Glasfaserausbau in mehreren Förderprogrammen. Diese sehen im Rahmen vorgeschriebener Verfahren zumeist einen städtischen Eigenfinanzierungsanteil von 10% bis 20% an der so genannten Finanzierungslücke vor.

Im Rahmen einer Versorgungsanalyse wurde von Mitte Juli bis Mitte September 2018 ein achtwöchiges Markterkundungsverfahren für die Stadt Münster durchgeführt, um über den aktuellen Versorgungsstand sowie zukünftige Baumaßnahmen und Planungen der Telekommunikations-Unternehmen hinsichtlich eines eigenwirtschaftlichen Ausbaus in den nächsten 36 Monaten Kenntnis zu erlangen. Die Telekommunikations-Unternehmen wurden dazu aufgerufen verbindliche Aussagen zu treffen, ob und welche Gebiete bereits mit NGA Breitbandanschlüssen (mind. 30 Mbit/s) versorgt sind und welche Gebiete innerhalb der kommenden drei Jahre verbindlich und ohne öffentliche Zuschüsse mit einem NGA-Netz (mindestens 30 Mbit/s) ausgebaut werden sollen.

Die Ergebnisse des Markterkundungsverfahrens sind die Basis für mehrere Förderanträge:

  • Ausbau der sog. "weißen Flecken" (Adressen < 30 Mbit/s)
  • Flächendeckende Glasfaserversorgung in den Münsteraner Gewerbegebieten
  • Gigabitausbau an Schulen
 (v.l.): Detlev Kracht (Geschäftsführer Stadtnetze Münster), Oberbürgermeister Markus Lewe, Maximilian Steinborn (Projektträger Atene KOM), Christian Tebel (städtischer Breitbandkoordinator), Britta Scheffs (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie), Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk und David Micheel (Geschäftsstelle Gigabit.NRW bei der Bezirksregierung Münster).

Förderprogramm Ausbau weißer Flecken

Die sogenannten "weißen Flecken" sind diejenigen Gebiete, die keine Breitbandversorgung von mindestens 30 Mbit/s im Download aufweisen und in denen kein TK-Anbieter einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in den nächsten drei Jahren angekündigt hat. Diese Bereiche gelten nach den allgemeinen NGA-Bestimmungen der EU als unterversorgt und stehen daher im Fokus von Breitband-Förderprogrammen.

Ausbaustatus und mehr

Sonderprogramm Gewerbegebiete

Dieses Sonderprogramm hat das Ziel, einen effektiven und technologieneutralen Breitbandausbau zur Erreichung eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes in unterversorgten Gewerbe- und Industriegebieten sowie Häfen zu unterstützen.

Ausbaustatus und mehr

Spatenstich im Stadtteil Nienberge

Sonderprogramm des Landes für Schulen

Der Ausbau der neuen Schulinfrastruktur wurde im Oktober 2021 durch die Deutsche Telekom erfolgreich abgeschlossen. Die betroffenen Schulen haben einen Glasfaseranschluss bis ins Schulgebäude gelegt bekommen.

Projekt erfolgreich abgeschlossen

Christian Tebel
citeq

Christian Tebel

Gigabitkoordinator der Stadt Münster

Scheibenstraße 109
48153 Münster
+49 251 / 492-1803
Kontakt